BOA reboot – EKG Laufgeschwindigkeit

Wenn wir so ein EKG vorgelegt bekommen im Rettungsdienst oder OP, dann sind das zackelige Linien auf Millimeterpapier. Wie in der Schule gibt es kleine und grosse Kästchen. Wie in der Schule sind kleine Kästchen 1×1 mm2 gross. Anders als in der Schule werden je nur 5 kleine Kästchen zu einem grossen zusammengefasst.

Unser EKG hat als 2D-Darstellung 2 Achsen. Die X-Achse ist die Zeitachse in ms, die Y-Achse zeigt positive und negative Ausschläge einer Spannung in mV. Die Auslenkung der Y-Nulllinie entspricht also den Spannungsschwankungen quer zur Hauptachse unserer Ableitung, ausgelöst durch die fliessenden Ströme von myokardialer Erregung und Erregungsrückbildung, die X-Achse zeigt, wie lang es jeweils dauert. Ein Strom der sich in Richtung der Hauptachse ausbreitet verursacht keine Auslenkung, alle anderen Richtungen verursachen eine positive oder negative Auslenkung der Amplitude.

  • X-Achse = Zeitachse in ms (abhängig von der Laufgeschwindigkeit)
  • Y-Achse = Voltage/ Amplitude in mV (10 mm = 1 mV)

Entsprechend finden wir 3 Basisinformationen auf unserem EKG – die jeweilige Ableitung als Vektorrichtung, den auf dieser Achse aufgetragenen Strom in Form der gemessenen Spannung als Amplitude in Millivolt (mV) und den Zeitverlauf dieser Auslenkungen in Millisekunden (ms).

Üblicherweise entsprechen auf der Y-Achse 10 mm (2 “grosse Kästchen”) 1 mV. Ein Q mit 1 mV oder 0,3 mV wäre also 10, bzw. 3 mm hoch. Man findet oft als Orientierung am Anfang des EKGs vor der eigentlichen Kurve ein “umgekehrtes eckiges U”, das eine Eichzacke mit exakt 1 mV darstellt.

Y-Achse: 10 mm (2 grosse Kästchen) = 1 mV

Nun konzentrieren uns auf die z.B. für die Beurteilung von Überleitungsstörungen wichtigere Zeitachse. Die Zeit pro Kästchen hängt von der Schreibgeschwindigkeit unseres EKG-Gerätes ab. Diese beträgt üblicherweise 50 mm/s für 12 Kanal-EKGs und gelegentlich auch einmal 25 mm/s für Rhythmusstreifen.

  • 1 Sekunde sind 1000 ms
    • Unsere Laufgeschwindigkeiten sind:
    • 25 mm/s also 25 mm/ 1000 ms also 1 mm pro 40 ms
    • 50 mm/s also 50 mm/ 1000 ms also 1 mm pro 20 ms
  • in eine Minute “passen”
    • bei 50 mm/s 3000 kleine Kästchen oder 600 grosse
    • bei 25 mm/s 1500 kleine Kästchen oder 300 grosse

Warum brauch ich das? Nun die übliche PQ-Zeit liegt unter 200 ms, der noch normale QRS-Komplex bei unter 100 ms. Um nun den AV-Block °I zu erkennen oder einen breiten QRS in der Tachykardie, wäre es gut, beim Kästchenzählen zu wissen, wie viele Millisekunden eben einer Sekunde entsprechen (bei 50 mm/s wäre o.g. PQ mit 10 Kästchen dabei, der QRS mit 5…)

also nochmal

  • “kleines Kästchen” (1 mm) bei 50 mm/s = 20 ms [1000ms/50 mm]
  • “kleines Kästchen” (1 mm) bei 25 mm/s = 40 ms [1000ms/25 mm]

So nu, Aufgabe: Berechnen sie die Herzfrequenz anhand des vorliegenden EKGs! Schon Schnappatmung? “Liegt ja keins vor…” Stimmt, macht aber nix.

Überlegen wir mal:

Frequenzen zählen wir anhand der Kammeraktivität, also am einfachsten zu sehen an der R-Zacke. Nun passen in 1 Minute mit 60 Sekunden bei 50 mm/s 3000 mm. Messen wir jetzt den Abstand zwischen 2 Rs (also bei Sinusrhythmus) und teilen 3000 durch den Wert in mm haben wir die Frequenz. Wer 3000 unhandlich findet teilt halt 300 (cm) durch den Abstand in Zentimetern. Nicht zu päpstlich an die Sache ran gehen (Sinusrhythmus, Arrhythmie, Atemabhängigkeit und so…) und ein gutes Mittel nehmen.

  • Frequenz ablesen bei 50 mm/s
    • 3000 : RR-Abstand (mm) = Herzfrequenz
    • 300: RR-Abstand (cm) = Herzfrequenz

Wer 25 mm/s hat teilt das Ganze nochmal durch 2 oder rechnet gleich mit 1500/150. Wer dank Expertise in Namentanzen und Topfschlagen lieber grosse Kästchen zählt als in der bösen SI-Einheit misst nimmt bei 50 mm/s halt 300 durch die Kästle und verdoppelt die Zahl oder rechnet zur Verwirrung mit 600

Frequenz ablesen bei 50 mm/s
600: RR-Abstand (grosse Kästchen) = Herzfrequenz




2 Kommentare

  1. Lieber Michel, erstmal vielen Dank für diesen Blog, der mich regelmäßig auf dem RTW oder im PJ erhellt hat!
    Hier aber eine kleine Anmerkung zum Schlussabsatz:
    50mm/s: 300 / cm RR-Abstand = 300 / Anzahl der großen Doppelkästen oder
    50mm/s: 600 / Anzahl der großen Kästen
    25mm/s: 300 / Anzahl der großen Kästen bzw beim Umrechnen von 50 zu 25mm/s HF verdoppeln da doppelte Schreibgeschwindigkeit.
    Beste Grüße!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.