Gasmessung? Ja, gibt`s und wenn`s nicht funktioniert, kommt der Techniker. Damit erschöpfte sich leider bis zum Facharzt mein Wissen über die Feinheiten dieses im Alltag eigentlich wichtigen Themas. Die ESA will`s etwas genauer wissen… also:
Gängige Narkosegeräte bzw. Narkosemonitorsysteme tragen Einheiten mit Messeinrichtungen für die in- und expiratorische Sauerstofffraktion (FiO2), für in- und endexpiratorisches Kohlendioxid als Partialdruck (mmHg oder kPa, meist auch graphisch als Verlauf dargestellt) und sie zeigen die gängigen Volatila (aktuell v.a. Desfluran, Sevofluran) als Volumenprozent oder relative MAC an.
Im Blut bestimmen wir Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdrücke. Meist mithilfe einer Sensorbank, die Sauerstoff, Kohlendioxid und pH gemeinsam bestimmen. Die Spektrophotometrie zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung findet Ihr bei der Pulsoxymetrie.
Teil 1 sind die Blutgasanalysen, Teil 2 die Atemgasanalysen.
Teil 1: BGA
[…] Abhängig vom Sauerstoffpartialdruck fliesst entsprechend ein messbarer Strom durch unsere Kapsel. Das Prinzip entspricht dem Hersch-Sensor. […]