Der Shuntanteil – also der Anteil nicht oxygenierten Blutes der die Lungenstrombahn verlässt – lässt sich berechnen: als Quotient von Shuntblutfluss QS zu Gesamtblutfluß QT.
Das Sauerstoffangebot des gesamten Blutvolumens (pro Minute) ist das Produkt aus dem arteriellen Sauerstoffgehalt CaO2 und dem Gesamtblutfluß QT
DTO2 = QT x CaO2
Dabei handelt es sich zwangsläufig um die Summe aus oxigeniertem arteriokapillären und Shuntblut. Da Shuntblut nicht oxigeniert wird, nehmen wir als Sauerstoffgehalt den venösen Gehalt CVO2. Das oxigenierte Volumen ergibt sich als Differenz von totalem abzüglich Shuntvolumen. CcO2 ist der pulmonalkapilläre Sauerstoffgehalt.
QT x CaO2 = [QS x CVO2] + [(QT – QS) x CcO2]
Durch Umstellung* ergibt sich schließlich
QS/QT = (CCO2-CaO2) / (CCO2 – CVO2)
CaO2 und CvO2 lassen sich aus den jeweiligen paO2 und pvO2 berechnen, für den CCO2 berechnen wir mittels des PAO2, den wir aus der Alveolargasgleichung erhalten. Aufgrund der hohen Diffusionskapazität für Sauerstoff stehen pulmonalkapillärer Partialdruck und Alveolarpartialdruck in direkter Beziehung und sind näherungsweise identisch.
CaO2 = 1,34 x [Hb] x SiO2 + 0,003 x paO2
CVO2 = 1,34 x [Hb] x SiO2 + 0,003 x pvO2
CCO2 = 1,34 x [Hb] x SiO2 + 0,003 x pAO2
* QT x CaO2 = (QS x CVO2) + (QT x CcO2) – (QS x CcO2) | + (QS x CcO2)
(QT x CaO2) + (QS x CcO2)= (QS x CVO2) + (QT x CcO2) | – (QT x CaO2)
(QS x CcO2)= (QS x CVO2) + (QT x CcO2) – (QT x CaO2) | – (QS x CVO2)
(QS x CcO2) – (QS x CVO2) = (QT x CcO2) – (QT x CaO2) | Umstellung
QS x (CcO2 – CVO2) = QT x (CcO2 – CaO2) | / QT
QS/QT = (CCO2-CaO2) / (CCO2 – CVO2)
Wieder eher was für die Prüfung… well.
Hallo, ich glaube, dass es in der 2. Formel QTxCao2=(QsxCvo2)+((QT-Qs)xCco2) heißen sollte, also x statt +.
Vielen Dank für die vielen tollen Artikel!
Tiptop und ja und Danke!!!