BOA reboot: Bohrgleichung zur Ermittlung des Totraumes

Bohr

Der Totraum ist der Messung nicht ohne weiteres zugänglich, aber er lässt sich berechnen. Das Tidalvolumen setzt sich aus Totraum und Alveolarportion zusammen:

VT=VD+VA

Das Alveolarvolumen errechnet sich also als VA=VT-VD

Der Anteil an CO2 in Inspirationsluft, Expirationsluft und Alveole stellt sich dar als

  • FiCO2
  • FeCO2
  • FACO2

Den Volumenanteil berechnen wir als Produkt von Gasfraktion und Gesamtvolumen. Der Alveolaranteil entspricht dem Tidalvolumen abzüglich dem Totraum.

FeCO2 x VT = FiCO2 x VD + FACO2 x [VT-VD]

Beim Beatmeten und näherungsweise beim Spontanatmenden setzen wir die FiCO2 gleich Null und formen um zu VD / VT .

FeCO2 x VT = FACO2 x [VT-VD]

FeCO2 x VT = FACO2 x VT – FACO2 x VD

FeCO2 x VT + FACO2 x VD = FACO2 x VT

FACO2 x VD = FACO2 x VT – FeCO2 x VT

FACO2 x VD = VT x (FACO2 x – FeCO2)

VD / VT = (FACO2 x – FeCO2)/ FACO2

Da die Konzentrationen von Gasen ihrem Partialdruck nach dem Gesetz nach Dalton proportional sind, gilt

FACO2 = pACO2  

FeCO2 =peCO2

Aufgrund der 20fach höheren Diffusionskapazität für CO2 ist der alveoläre Gasdruck gleich dem arteriellen zu setzen, welchen wir einer BGA entnehmen es gilt die

Bohrgleichung

VD / VT = (paCO2 x – peCO2)/ paCO2

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.