Zum Schluss noch was Bekanntes aus der Physiovorlesung: Die Sauerstoffbindungskurve
Nur das wichtigste:
- Aufgetragen werden Sättigung SiO2 auf der y-Achse gegen Partialdruck paO2 auf der x-Achse.
- Die Kurve hat einen sigmoidalen Verlauf. Letztlich liegt das an der zunehmenden Affinität des beladenen Hämoglobins zu Sauerstoff in Abhängigkeit von der Beladung des Tetramers aus 4 Häm-Molekülen.
- Wir merken uns mit 90-60-90… bei 60 mmHg steht die SiO2 bei 90%.
- Der ideale Halbsättigungsdruck p50 steht bei 27 mmHg. Hier lesen wir in der BGA ab ob Rechts- oder Links-verschiebung
- 100% SiO2 wird nur asymptotisch, also nie erreicht.
Damit zeichnet sich der Graph dazu ganz prima wenn wir p50 bei 50% Sättigung und 26-27 mmHg einzeichnen, 90% bei 60 mmHg und dann eine schöne Linie an die 100% schmiegen, die wir gegen die 0 spiegeln.

Die Affinität von Sauerstoff zu Hämoglobin ändert sich je nach Umgebung:
- Rechtsverschiebung – Affinität Reduziert = Abgabe im Gewebe einfacher! (Bei Azidose, Hyperkapnie, Hyperthermie, 2,3-DPG-Anstieg)
- Linksverschiebung – Affinität erhöht, Sauerstoffabgabe erschwert! (bei Alkalose, Hypokapnie, Hypothermie, CO-Intox.)