(Sc)Hau den LUCAS im Quadrat…

Heute früh hab ich bei der sonntäglichen Zeitungs/ Zeitschriftensession wieder einmal mit Freuden die AINS gelesen. Ein Heftchen, das ich übrigens gerade den Anfängern in der Anästhesie sehr ans Herz legen mag – Und nein, ich bekomme kein Geld von Thieme, aber seit Jahren knackig aufbereitetes Wissen. Dafür mal ein herzliches Dankeschön an die dortige Redaktion. Ok, genug Lobhudelei.

Ich bin ein Freund des Akronyms und als bekennender Asinus auch der Eselsbrücke und es fand sich ein/ eine solche in einem der Artikel – der Quadratlucas. Was zunächst wie ein Pendant zum 90er/2000er Alphakevin klingt, ist eine Merkhilfe des Kollegen Thomas-Rüddel aus Jena für die Infektionsfoci, die es im Rahmen der Diagnostik der Sepsis, allgemeiner Infektiologie abzuarbeiten gilt. Ich weigere mich übrigens, die grundsätzluch wohl legitime deutsche Pluralform ‘Fokusse’ zu übernehmen, mir ringeln sich da die Fussnägel, sorry, lieber Duden, da bekomm ich vor lauter Reformismussen am Ende Magenulkusse… (bitte, Ulcera!).

Nun jedenfalls klappern wir ab:

  • L – lung (Pneumonie, ARDS…)
  • U – urogenital (HWI, Pyelonephritiden, Harnstau, Nephrolithiasis…)
  • 2x C – central nervous & cardiac – Meningitiden, etc & Endocarditis…)
  • 2x A – abdominal & arthrogenic (jede Perforatio und -itis des Abdomens, auch die abakteriellen und pankreatitischen und die septischen, urämischen und rheumatischen Arthritiden…)
  • 2x S – skin & spine (Erysipele, Faszitiden, Spondylitiden und Diszitiden, Abszesse epidural und intrathekal, überall.
  • und als Addendum: Z – Zugänge & Zusätzliches (Katheter, Venflons und Zentrale, Ports und Shunts & jede Art von eingebrachtem Fremdmaterial von Drittelrohrplatte zu Wirbelsäulencage…

und weil sich LU2C2A2SZ oder LUCCAASSZ so blöd liest und merkt bleib ich mal beim Quadratlukas mit Z und grüsse die langsam ausgewachsenen Alphakevins oder -kevine. Hach, die Plurale. Schönen Sonntag!

PS: weil man’s nicht oft genug sagen kann und ich an einer solchen Mangeldiagnostik selber fast verreckt wäre: das CT eignet sich NICHT zum Ausschluss einer Spondylodiszitis oder eines epiduralen Abszesses – da muss ein kontrastiertes Notfall-MRI her!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.