Wedensky & die minimale Hemmungkonzentration Cm

BoA ist Edutainment, kein Lehrbuch! BoA dient der Unterhaltung und Information und keinesfall als Anleitung für medizinisches Handeln, weder von Laien noch von medizinischem Fachpersonal. Die Grundlage medizinischen Handelns muss immer die Expertise entsprechend zugelassener Behandler auf der Basis profunder durch ein Studium und adäquate Praxis erworbener Kenntnisse in Union mit der Anleitung durch entsprechend geschulte Fachkräfte im sicheren Rahmen einer medizinischen Einrichtung sein. BoA kann und will das nicht leisten.

Michel
AUA… mal wieder sitzt der Anästhesist, der Block aber nicht…

Wenn man sich gelegentlich mal mit dem eigenen Können oder Versagen bei der Regionalanästhesie beschäftigen will (es soll ja an so mancher Uniklinik im Süden Kollegen geben, die die eigene Unfehlbarkeit wie ein zutiefst belustigendes weil so offensichtlich angreifbares Schild vor sich hertragen und Nabelschau nicht nötig haben…), dann gibt es neben der Technik (also Ultraschallvisualisierung und Nadelführung) durchaus auch noch ein paar seltener bedachte Ansatzpunkte. Wir sprechen heute über den sogenannten Wedensky-Block und die minimale Hemmkonzentration Cm. Die Idee, dass du eine unfähige Flachzange bist, die mit scharfer Stahlnadel planlos und ataktisch im Dunkeln rumstochert wollen wir einmal geflissentlich ignorieren.

Der Wedenskyblock ist so eine typische IMPP-Entität. A, B oder C. Die klinische Relevanz, so dachte ich, sei eher dürftig. Allerdings ist es ja nicht so abwegig, dass man auch ein Lokalanästhetikum einmal unterdosiert. Gerade bei sparsamen Infiltrationen in die muskelstarken und gut durchbluteten Armen junger Preisboxer ist das durchaus möglich. Für das IMPP ist ein Wedenskyblock eine passagere neuronale Blockade mittels Lokalanästhetika im Bereich kurz unterhalb der minimalen Hemmkonzentration Cm, bei der Einzelreize oder Einzel-AP nicht mehr, anhaltende Reize oder AP-Salven sehr wohl weitergeleitet werden (man vergleiche die Theorie zur Relaxierung/ PTC, das Prinzip ist diesem nicht unähnlich im Sinne von Potenzierung, AP-Verschmelzung….). In praxi heisst das, ein einzelner Piecks beim Testen wird nicht gespürt, beim Hautschnitt springt der Patient dann aber schreiend vom Tisch. Was tut man dann? Erstens lohnt es sich, gelegentlich einmal darüber nachzudenken, ob die 45 kg Lise Müller und der 120 kg Boris Kusnezov beide mit 40 ml Ropivacain 0,5% gleich gut bedient sind (mal gelegentlich auch die Maximaldosen andenken und sich für verschiedene Gewichtsklassen durchrechnen!). Und hier ist die Antwort gerade im 2-Zentnermuskelmassesegment eher nein. Soll heissen, ggf. kann es sinnvoll sein, an dieser Stelle primär mehr (ausrechnen!) oder nochmals zusätzlich etwas zu spritzen, wenn es das Setting im OP und die Maximaldosis erlaubt. Meist wird der Operateur distal nacharbeiten oder es gibt wieder einmal eine Plexose… Plexus plus Narkose…

Achtung, der Wedenskyblock ist eine relative Unterdosierung bezogen auf einen spezifischen Nerven und die Qualität “Schmerz”, also formal Aδ & C-Fasern. Eine Differetialblockade im Sinne z.B. der “walking Epidural” (kein Schmerz (Aδ) aber Motorik (Aα) dank Ropi 0,2%) oder der Sequenz typischer Ausfälle bei steigender Dosis LA, wo also erst Temperatursinn und somatischer Schmerz und am Schluss die Motorik ausfallen hat damit wenig bis nichts zu tun!

Nikolai Evgenievich Vvedensky (28 April 1852 – 16 September 1922)

Vorsicht übrigens: Nikolai Wedensky, der finster dreinblickende russische Neurophysiologe des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dem zu Ehren wir den Block eben Wedensky-Block nennen, war ein findiges Kerlchen nach dem noch einige andere Phänomene benannt sind. So ist der Wedensky-Effekt eine anhaltende Erregbarkeit neuromuskulärer Gewebe (vornehmlich am Herzen) nach maximaler Stimulation (also Schock). Wieder geht`s um Potenzierung.

PS: Ein anderes häufiges Problem ist, dass bestimmte Nerven im Oberarm – da wo die Blutsperre sitzt – vergessen werden. Stichwort MBCN & ICBN.




2 Kommentare

  1. Erst einmal vielen Dank für den super Blog, es ist immer wieder sehr anregend und interessant mal eben auf die schnelle nachzulesen. Respekt für die Zeit die du investierst. In über 25 Jahren habe ich bisher erst einmal ganz am Anfang meiner Regionalanästhesieversuche geglaubt dass ich einen subkutanen Ringwall stechen muss. Tatsächlich haben viele Patienten am Oberarm noch erhaltene Sensibilität, tolerieren aber die blutsperre trotzdem gut. Wenn nicht hilft ein bisschen Fentanyl oder sufenta. Allerdings würde mich die beschriebene Technik trotzdem interessieren, kennt jemand irgendwo ein Video dazu?
    Vielen Dank

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.