NACA-Score

NACA steht für National Advisory Commitee of Aeronautics und war ursprünglich mal eine Schweregradeinteilung für Verletzungen im Luftfahrtbereich. Seit den späten 70ern setzt man dieses wunderbare Scoringsystem (dank Herrn Tryba, von dem die Dokumentationsstandards dazu stammen) im deutschsprachigen Raum z.B. in der präklinischen Notfallversorgung auch bei internistischen Krankheitsbildern ein. Es ist Teil des bundesweit einheitlichen Notarztprotokolls.

Da letztlich der Score unter Therapie veränderlich ist, ist das Übereinkommen, dass wir den schlechtesten Zustand im Rahmen des präklinischen Einsatzes bewerten (Das ist leider nicht einheitlich geregelt und zum Teil etwas subjektiv geführt). Interessant wird das Ganze, weil sich gelegentlich die Abrechenbarkeit und Triage auf den NACA-Score beziehen. Mitunter braucht der Notarzt (wie in der Schweiz) Einsätze eines bestimmten Schweregrades zur Erreichung oder Rezertifizierung seiner alle 6 Jahre auslaufenden Fähigkeitsnachweise präklinische Notfallmedizin, zum Beispiel 50 Einsätze mit mindestens NACA 4.

Der NACA-Score besteht an sich aus zwei Komponenten, aus Schweregrad (S – severity) und Ort (L – Location), letztlich wird vor allem der Severity Index verwendet:

Severity [“S”]

7 Schritte hat es: von Null (“Nix”) bis VII (“Tod”), die Null wird oft weggelassen – Fehleinsätze rechnen sich so schlecht ab – ergo gibt es 7 Kategorien.

  • (NACA 0 – keine Verletzung/ Erkrankung, Fehleinsatz)
  • NACA I – leichte Verletzung/ Erkrankung “geringfügige Störung”
  • NACA II – mässige Funktionsstörung/ Verletzung “ambulante Behandlung möglich”
  • NACA III – schwere, nicht lebensbedrohliche Vitalfunktionsstörung/ Verletzung einer (!) Körperregion – “stationäre Behandlung nötig”, Notarzt nötig?
  • NACA IV – schwere nicht lebensbedrohliche Vitalfunktionsstörung/ Verletzung mehrerer Körperregionen, Schockraumanmeldung “akute Lebensgefahr nicht auszuschliessen” “obligate Notarztschwelle”
  • NACA V – lebensbedrohliche Vitalfunktionsstörung/ lebensbedrohliche Verletzung einer Körperregion in Reanimationsbereitschaft, akute Lebensgefahr
  • NACA VI – kardiolulmonaler Stillstand, REA, erfolgreiche REA
  • NACA VII – tödliche Verletzung/ Erkrankung, erfolglose REA, Tod

Nur der Vollständigkeit halber ist der L-Anteil in 8 Stufen A bis H eingeteilt, letztlich beurteilt man den Primärzugang zum Patienten:

  • A – Übernahme im Krankenhaus
  • B – Anfahrt mit Rettungswagen
  • C – Anfahrt mit NEF
  • D – Pat. zu Fuss erreicht (keine direkte Zufahrt möglich)
  • E – kein direkter Zugang, Hubschrauberlandung möglich
  • F – kein direkter Zugang, keine Landung möglich, Seilwinde im Einsatz
  • G – kein direkter Zugang, keine Landung möglich, schwieriger Windeneinsatz, Klettereinsatz
  • H – extremer Rettungseinsatz



Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.