So, der August neigt sich dem Ende zu und ich möchte Euch zwei Bücher ans Herz legen, deren Inhalt im Haifischbecken Klinik hilfreich sein könnten. Es geht ausnahmsweise nicht um Medizin sondern um Interaktion… genauer um Psychologie und spezieller Transaktionsanalyse…
Bärbel Wardetzki – Kränkungen am Arbeitsplatz: Strategien gegen Missachtung, Gerede und Mobbing – dtv, ISB10 3423347104

Was wie ein Mobbingratgeber klingt, zeigt v.a. auch auf, wie man vermeidet, sich zu sehr in die Verantwortung ziehen zu lassen für die Anteile eines Gegenübers, die v.a. in dessen Unsicherheit und Vorgeschichte mit individuellen Triggern begründet liegen und nur sekundär im Interaktionsprozess. Aber auch für diesen ist es hilfreich, sich mit der möglichen Rezeption eigenen Auftretens auseinanderzusetzen, um den grossen Knall vermeiden zu helfen. Sehr alltagsnah geschrieben und ein Augenöffner.
Das zweite Buch dreht sich um die Transaktionsanalyse und für mich ist die Idee des Dramadreiecks darin am relevantesten. In Kurzform bedeutet es, dass in einem Setting bestimmte Personen lieber negative Aufmerksamkeit erregen, als keine und sich in einem Spannungsfeld zwischen den Rollen von Täter, Opfer und Helfer Gegenüber suchen, die sie in ihren Prozess hineinziehen. Ersteinmal darin, ist es schwer, sich von der psychologischen Wäschetrommel im Schleudergang wieder freizumachen und zwischen Schuldzuweisungen und Rollenwechseln auf das Sachthema zurückzufinden. Wie man darin nun die neutrale Position behält oder findet ohne sich in ein solches blame game hineinziehen zu lassen, das zeigt die Transaktionsanalyse und ja, auch die ‘Für Dummies”-Reihe kann was…

Paul Gamber – Transaktionsanalyse für Dummies -Whiley VCH, ISBN10 3527711155
Und immer eine Empfehlung wert: Marc Aurel, Selbstbetrachtungen in jeder Ausgabe… die Stoa hilft bei fast allem…
Gänzlich unmedizinisch, aber nicht weniger wichtig. Kommende Woche geht’s dann wieder los mit den medizinischen Inhalten. Schönes Wochenende euch!