MCBN & ICBN – wie man Schmerzen der Blutsperre am medialen Oberarm vermeidet [inkl. pdf]

BoA ist Edutainment, kein Lehrbuch! BoA dient der Unterhaltung und Information und keinesfall als Anleitung für medizinisches Handeln, weder von Laien noch von medizinischem Fachpersonal. Die Grundlage medizinischen Handelns muss immer die Expertise entsprechend zugelassener Behandler auf der Basis profunder durch ein Studium und adäquate Praxis erworbener Kenntnisse in Union mit der Anleitung durch entsprechend geschulte Fachkräfte im sicheren Rahmen einer medizinischen Einrichtung sein. BoA kann und will das nicht leisten.

Michel

Kenn ich nicht, brauch ich nicht… denk sich so mancher schon sitzt der Plexus wieder nicht, weil die Blutsperre am Oberarm schmerzt. Schlecht gestochen? Sitzt wieder nur einer von beiden, eben der Anästhesist und nicht der Plexus?

Nun, ein vermeidbares Problem. Der dorsomediale proximale Oberarm direkt unterhalb der axillären Beugefalte wird nicht nur durch den Cutaneus brachii medialis (MBCN – medial brachial cutaneous nerve) aus dem Plexus brachialis versorgt, sondern zusätzlich über Nerven aus dem Thoraxbereich, den Nn. intercostobrachiales (ICBN) aus dem 2. und 3. Intercostalnerven . Diese ziehen durch die oberflächliche Intercostalmuskulatur und den Serratus mit der Conjoint tendon etwas dordal der Arterie zur Axilla und von dort zum medialen Oberarm, wo sich die Fasern mit denen des MCBN verflechten. Eigentlich kennt man den ICBN eher aus der Gyn, wo er gern im Rahmen axillärer Lymphoadenektomien in Mitleidenschaft gezogen wird.

Merke: Der mediale proximale Oberarm wir nicht nur vom Plexus brachialis (MBCN medial brachial cutaneous nerve) versorgt! Das Zauberwort heisst ICBN – intercotobrachial nerve(s), also Äste der Intercostalenerven.

möglicher (weil variabler) Verlauf von ICBN & MBCN

Man kann den Verlauf der ICBN mit entsprechend hochauflösenden Ultraschallgeräten darstellen. Das kann je nach Expertise und Bindegewebeplus zeitaufwendig bis unmöglich sein. Ein einfacher Weg sicherzugehen, dass der Plexus sitzt und die Blutsperre nicht drückt, ist es, einen subkutanen Wall entlang der axillären Beugefalte über etwa 4-5 cm mit 2-4 ml unserer gewählten LA-Mischung oder zusätzlich 2 ml Lidocain 1% zu spritzen – und schon sitzt alles: Plexus, Anästhesist und Blutsperre.

Ergo: Ein subcutaner Wall nach ventral und dorsal auf Höhe der primären Einstichstelle und der Plexus sitzt.

Lohnende kutane Blöcke: https://www.nysora.com/techniques/upper-extremity/distal-nerves/cutaneous-blocks-upper-extremity/

Kasai T, Yamamoto N – Medial brachial cutaneous nerves and the intercostobrachial nerves]. Kaibogaku Zasshi. 1966 Feb 1;41(1):29-42. Japanese. PMID: 6006530.

Varela V et al. – Usefulness of high-resolution ultrasound for small nerve blocks: visualization of intercostobrachial and medial brachial cutaneous nerves in the axillary area. Reg Anesth Pain Med. 2019 Aug 26:rapm-2019-100689. doi: 10.1136/rapm-2019-100689. PMID: 31451625.




Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.