Der kleine Kumpan, der für die Meralgia paraesthetica verantwortlich zeichnet ist ein rein sensorischer Nerv. Er entstammt L2 und 3 und schlüpft nach seinem Weg entlang von Psoas und Iliacus (also wesentlich laterokranialer in der Darmbeinschaufel als der Rest!) unter dem Leistenband zwischen Fascia lata und iliaca sehr lateral an der Spina iliaca anterior superior in den uns per Schall zugänglichen Bereich. Hier liegt er oberhalb des Sartoriusansatzes etwa bei 1 cm Tiefe recht oberflächlich. Sein Verlauf ist variantenreich, er landet aber auf seinem Weg zum lateralen Oberschenkel den er sensorisch versorgt etwas kaudal der Spina zwischen Tensor fascia lata und Sartorius. Aufgrund der Zahlreichen Durchtritte und Unterläufe ist der LFCN (für die Nichtabbreviaten unter euch “lateral femoral cutaneous nerve”) mit einer der häufigsten Nerven, wenn es um Engpasssyndrome geht. Hier findet sich unser Ansatz dann v.a. schmerztherapeutisch. Isoliert im Sinne einer Regionalblockade für Eingriffe am Oberschenkel werden wir ihn kaum blockieren, aber z.B. in Kombi mit Isch/Fem um eine Oberschenkelblutsperre erträglich zu machen. Wer ihn btw nicht findet lässt den Patienten das gestreckte Bein von der Oberfläche abheben… wenig Biopren, also postgustatorisches Bindegewebsplus vorausgesetzt, liegt der LFCN in der sich aus gespanntem Tensor und gespanntem Sartorius ergebenden Rinne.

So, wie finden wir das Teilchen? Da der Verlauf oft atypisch ist, brauchen wir ein Fixum, das ist der erwähnte Verlauf etwas distal der Crista iliaca anterior superior und zwischen Tensor und Sartorius. Wir setzen also den Schallkopf etwa 4 cm unter der Crista auf dem Tensor auf und fahren nach medial, bis der Sartorius ins Bild rutscht. Hier suchen wir uns nun gleich ein “helles Auge”, heisst, der LFCN ist ein hyperechogener etwa 2-3 mm messender rundlicher Punkt in einem etwas dunkleren Fettsaum, der wie ein Auge imponiert. Ggf. muss man entlang des gemeinsamen Verlaufs von Tensor und Sartorius etwas suchen, grundsätzlich empfiehlt sich der proximalst mögliche Blockadepunkt wegen der zahlreichen Ästchen. Ach ja, Rückenlage, in- oder out-of-plane und wenige 0,.. Milliliter reichen!

[…] Cutaneus femoris lateralis (LFCN) […]