Feedback zur Regionalanästhesie-Reihe?

Hi. Die obere Extremität ist mal durch. Ein paar Texte, ein paar Bilder. Mal Schema, mal Ultraschallfreeze. Da das ganze ein anwendumgsorientiertes Taschenskript werden soll, brauch ich eure Hilfe in Form von Feedback. Gern natürlich positiv, aber vor allem auch vor dem Hintergrund, was soll im Skript besser werden? Was braucht ihr anders, was muss dazu. Hustet doch mal was in den Äther… ok in Zeiten von Corona dürft ihr flüstern oder schreiben.

Ihr dürft übrigens gern auch mal dalassen, wo ihr BoA lest, Wien, Halle, Bonn, Mainz, Greifswald, Freiburg und München grüssen ja sehr willkommen oft, aber ich bin immer neugierig zu sehen, ob und wo mein Geschreibsel auf Gegenliebe stösst…

Bleibt mir gesund! Liebe Grüsse in und um die Republik

Euer Michel




12 Kommentare

  1. Hallo Michel! Ich finde die Liste super und glaube, dass man mit den bereits erwähnten bzw geplanten Blöcken weit kommt. Die Bilder finde ich gut, ein grober Überblick ist vor allem als Rookie eine feine Sache. Ich persönlich würde mich auch über ein paar Medis und Dosierungen (Empfehlung? single shot? Kont.?) sehr freuen. Alles Liebe und Grüße aus Wien (KFJ, jetzt Klinik Favoriten geworden….), Christine

    • Liebe Grüsse nach Wien, ich glaub, du bist meine eifrigste Leserin 🙂 Im Script gibt es ne Zusammenstellung zu den LAs mit Maxdosen und Laufraten :)… wir nehmen hier grad ausnahmslos ne fixe Mischung Ropi 0.75 und Mepi 1.5 je 10/10… und Ropi 0.2 für die Katheter… aber wie gesagt, pack ich alles ins Skript! Hab ne schöne Woche und bleib gesund! LG Michel

      • Danke, das ist toll! Da es für die Kitteltasche gedacht ist….. vielleicht noch ein 2-zeiler zu Antikoagulation und den “Pausen”, oder ist das zu “Basic”? Lg, Christine

      • Dann häng ich gern das Blatt mit den Antikoagulantien dran, die hier verwendeten peripheren RA-Blöcke brauchen aber eigentlich mit Ausnahme des proximalen Ischiadikus keine spezielle Rücksichtnahme auf die Antikoagulation.

    • Hallo Michel!

      Erstmal vielen Dank für die Mühe die du dir machst.Da ich gerade selber an erstem content stricke weiß ich wieviel Arbeit dahinter steckt. Also top👍

      Was ich noch neben den doch spärlichen US Bildern ( jammern auf hohem Niveau ) anmerken möchte ist, dass mir eine visualisierung der Nadel& Stichrichtung sei es für SS/ Kath Verfahren etwas fehlt, zudem schreibst du teilweise Rezepte hinein ( wieviel von was ) und teilweise nicht. Zu guter letzt verschwinden deine Tipps und Tricks für den Block etwas im Text. Merkkästchen oder andere HervorHebungen wären toll. Wenn du zudem noch etwas zu Dual Guide Use von Sono + Nervenstimulation schreiben könntest – also welche Muskelantwort, welche Stimulationsform,breite…etc. du gute Erfahrungen gemacht hast.

      Liebe Grüße aus Frankfurt (noch) und mach bitte weiter,

      Isabelle

  2. Moin Michel!
    Die Schemata sind top, deine Erklärungen sowieso! Meinst du, du könntest noch Ultraschall-Bilder mit Schema-Overlay einbauen?

    Vielen Dank für deine ganze Arbeit und Grüße aus Münster!
    Chris

  3. Hallo Michel, lese deinen Blog schon seit ich vor ein paar Monaten in der Anästhesie angefangen habe und er hat mir schon richtig viel beigebracht! Ich finde die Einträge zu der Regionalanästhesie echt klasse und informativ. LA und Dosierungen folgen ja im Skript oder? Was ich noch klasse fände wären Overlay Bilder mit Nadelpositionen in- und out of plane z.B. wo Du mit der LA startest. Wie viele cm schiebt ihr den Katheter immer über die Nadel? Habt ihr eine schlaue Technik den ISBK zu fixieren ohne dass er in der Nacht durch die Patienten “herausgeschafft” wird?

    Nochmals ein riesengroßes Dankeschön für deine ganze Mühe in deinem Blog! Mir persönlich hat es schon sehr viel weitergebracht!

    Viele liebe Grüße aus Ulm
    Simon

    • Hallo Simon, danke für dein liebes feedback! Im Skript kommt ein bisserl was zu LA, aber es ist wie bei vielem ein wenig Gusto, was man kombiniert, z.B. Mepi/Ropi oder Prilo/Ropi oder… die Nadelposition hängt oft von der Anatomie ab, es folgen aber zusätzlich Inhalte zu Empfehlungen zu out-of-plane/in-plane und Position… schau mal rein, hab gestern x overlay Bilder in die bestehenden Beiträge gepackt und Schemata für die Ausbreitung dazugetan…

      Fixiert wird bei uns mittels spezieller Pflaster, die neben die ESS geklebt werden, dann wird eine Katheterschlaufe gebildet und die darauf festgeklebt, dsrüber dann ein Folienpflaster… längere Liegedauern kann man tunneln… dazu gibt’s schon nen Beitrag… so, der Michel muss mal ins Bett… Merci und keep up the good work!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.