
Lang, lang isser her, der Physikunterricht und doch holt er uns grade in der Anästhesie immer wieder ein. Grund genug, sich nochmal mit den wirklichen “Basics” auseinanderzusetzen – den Grundlageneinheiten des Système International (d`unités), dem Internationalen System der Einheiten.
Zunächst: es sind 7 Basiseinheiten:
- Sekunde (s)
- Meter (m)
- Mol (mol)
- Ampère (A)
- Candela (cd)
- Kilogramm (kg)
- Kelvin (K)
Das Akronym dafür und ein eher amerikanischer Mnemonic ist der schwungvolle Schlag ins Gesicht aller Germanisten “SMMACKK”
Von diesen glorreichen Sieben leiten sich alle anderen Einheiten ab. Von den Ableitungen gibt es solche, die ihre Einheiten aus SI-Einheiten zusammensetzen, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit v als Weg durch Zeit mit entsprechend m/s oder m*s-1 oder solche mit Eigennamen, deren Ableitung man sich gelegentlich kurz bewusst machen sollte…
- Frequenz in Herz (Hz) als 1/s oder s-1
- Kraft in Newton (N) als kg*m*s-1 oder Kilogramm mal Meter pro Sekunde
- Druck als Pascal (Pa) als N*m-2 oder Newton pro Quadratmeter
- Arbeit/ Energy in Joule (J) als N*m also “Newtonmeter”
- Leistung in Watt (W) als Arbeit pro Zeit also J*s-1
- elektrische Ladung in Coulomb (C) als A*s oder “Amperesekunde”
- Spannung in Volt (V) oder in den verwendeten Einheiten Watt durch Ampere (W/A oder W*A-1)
- Widerstand in Ohm (“Omega”) als Spannung durch Stromstärke (V/A oder V*A-1)
Soweit, so öde. Leider für manche Fragestellung nicht gänzlich irrelevant.
[…] über Gauge, French, Charrière, also v.a. um sinnlose aber alltägliche Altmaße aus Zeiten, als SI nur ein affirmatives italienisches Wort […]