MET – Metabolisches Äquivalent (metabolic equivalent of task)

MET

Ausdruck körperlicher Belastung ist die Sauerstoffaufnahme, vulgo -verbrauch als Mass des Energieverbrauchs. Diese ist umso höher, je höher die körperliche Aktivität ist.

Der Sauerstoffbedarf des gesunden Erwachsenen in vollkommener Ruhe (also z.B. in Narkose) beträgt etwa 3,5 ml/kg/min (etwas weniger für Frauen). Dieser Basisbedarf liegt der Definition des metabolischen Äquivalents zugrunde. Somit gilt:

1 MET = 3,5 ml O2/kg/min = ca. 25 Watt (ca. 1 kcal/kg/h)

Die klinische Einschätzung der Leistungsfähigkeit orientiert an Alltagstätigkeiten ist eine Kernaufgabe der Prämedikation, erlaubt sie doch die Einschätzung des Risikos für kardiovaskuläre Komplikationen.

Wir drücken die körperliche Leistungsfähigkeit als Vielfaches des Ruheumsatzes aus. Als Grenze für einen durchschnittlichen operativen Eingriff werden 4 MET oder etwa 100 Watt angesehen.

Der Ruhesauerstoffverbrauch kann perioperativ im Rahmen des Postaggressionsstoffwechsels oder bei entzündlichen Reaktionen (hyperdyname Sepsis) leicht auf das 2- bis 4-fache (6-12 ml/kg/min) ansteigen und somit koronare Ereignisse wahrscheinlicher machen.

Metabolische Äquivalente verschiedener Tätigkeiten

  • 1 MET –  Keine Belastung möglich. Ruhig Liegen, schlafen. Sprechdyspnoe.
  • 2 MET – Einfache Hausarbeit, Körperpflege. Selbständiges Anziehen. Nur in der Ebene belastbar (100-150 m ohne Pause).
  • 3 MET – Pat. versorgt sich selbst, läuft im Haus herum. In der Ebene 500m mit einer Geschwindigkeit von 3km/h gehen. Spazierengehen, langsam Fahrrad fahren. Hausarbeit.
  • 4 MET1 Stockwerk Treppe, Tischtennis, Walking: 5 km/h, leichte Gartenarbeit, Schwimmen (langsam). Rennen auf eine kurze Distanz. Tanzen.
  • 5 MET2 Stockwerke Treppe ohne Pause, Inline-Skaten: 13 km/h, Tennis, 100m rennen. Golfspielen.
  • 6 MET – Pat. kann schwere Hausarbeiten verrichten wie Fußboden schrubben, schweres Mobiliar heben und verrücken. Fahrradfahren, Schwimmen 1.500m/h.
  • 7 MET – Tanzen (intensiv). Ski fahren. Jogging.
  • 8 MET – Radfahren: 24 km/h
  • 9 METBergwandern mit Gepäck
  • > 10 MET – Laufen: 11 km/h. Squash, schnelles Schwimmen. Tennis, Fußball.

aus:

  • Anästh Intensivmed 2010;51:S788-S797 Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht kardiochirurgischen Eingriffen – Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin,,Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • European Heart Journal (2009) 30, 2769–2812 Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery
  • Anesthesiology 2012; 116:1–1 Practice Advisory for Preanesthesia Evaluation



2 Kommentare

  1. Als aushilfs-prämedikator ( FA anäst. i.R.) finde ich diese detaillierte MET-Liste sehr hilfreich – und schon so alt! Vielen Dank dafür

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.