Lesser known darlings II: AndexXa®

Andexxa

FaktorXa-Inhibitoren erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Verabreichung immer grösserer Beliebtheit, leider gab es bis dato kaum Möglichkeiten der akuten Reversion im Notfall. Daten sprechen für eine gewisse Wirksamkeit von PPSB.

Wir haben Praxbind® (Idarucizumab als Dabigatran (Pradaxa®)-Antidot) an anderer Stelle vorgestellt. Nun gibt es ein weiteres Antidot mit FDA-Zulassung für  die Faktor-X-Inhibitoren Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®): Andexanet alfa (AndexXa®).

Die FDA-Zulassung (an der Zulassung in Deutschland wird gerade noch gearbeitet) erstreckt sich auf die Reversion der antikoagulativen Wirkung von Rivaroxaban und Apixaban in Falle einer akut lebensbedrohlichen unkontrollierten Blutung.

Die Zulassung beschränkt sich auf die beiden genannten Substanzen und schliesst mangels Daten andere FXa-Inhibitoren explizit nicht mit ein.

Wirkmechanismus

Andexxa ist ein genetisch modifiziertes FXa-Analogon und bindet/ inaktiviert Rivaroxaban und Apixaban, gleichzeitig auch den tissue factor pathway inhibitor und führt so zu einer Reaktivierung der Faktor-Xa-Aktivität. Aufgrund des Wirkmechanismus sollte es auf alle direkten und indirekten FXa-Inhibitoren wirken (Betrixaban, Edoxaban, Enoxiparin und Fondaparinux)!

 

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen bei gesunden Probanden waren Harnwegsinfektionen und Pneumonien. Bei Blutungspatienten traten innerhalb von 30 Tagen (im Mittel nach 6 Tagen) nach i.v.-Gabe arterielle und venöse Thrombosen, ischämische Ereignisse (Herzinfarkt, stroke), so wie akute Herzstillstände und nicht näher definierte akute Todesfälle auf.

Dosierung

 
  • low-dose (1): 400 mg Bolus, dann 4 mg/min kontinuierlich bis zu 120 Minuten, wenn Rivaroxaban ≤10 mg oder Apixaban ≤5 mg pro Dosis oder alle Dosierungen, wenn die letzte Dosis länger als 8 Stunden her ist
  • high-dose (2): 800 mg Bolus, dann 8 mg/min über bis zu 120 Minuten, wenn Rivaroxaban >10 mg oder Apixaban >5 mg pro Dosis, wenn die letzte Dosis weniger als 8 h her ist oder der letzte Gabezeitpunkt unklar ist.

Fazit

Andexxa befindet sich zum gegebenen Zeitpunkt in der Anfangsphase der Zulassung in Europa. Weitere Studien zu Sicherheit und Dosisregime werden folgen. Aktuell ist es in den USA für Rivaroxaban (®Xarelto) und Apixaban (Eliquis®) zugelassen und zeigt dort eine rasche Reversion der antikoagulatorischen antiXa-Inhibition bei Patienten mit aktiver schwerer Blutung. Vermutlich dürfte es auch eine Wirkung bei Enoxiparin, Edoxaban (Lixiana®) und indirekten Inhibitoren wie Fondaparinux (Arixtra®) haben, hier fehlen jedoch verwertbare Daten. Der beträchtliche Preisunterschied zu PPSB lässt die Kosteneffektivität (aktuell um 50000 USD!) jedoch relevant in schlechtem Licht erscheinen.




2 Kommentare

  1. Das Design der Zulassungsstudie ist nicht überzeugend. Zudem die kurze HWZ die eine Dauerinfusion (über Tage?) ggf notwendig macht.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.