Ja die Medizin ist keine exakte Wissenschaft… sagt man so und findet sich plötzlich in einem Wust altertümlicher Einheiten wieder, denn was kümmert es denn die klassische Medizin, dass alle anderen in SI-Einheiten rechnen… da müsste man sich ja umstellen…
In der Anästhesie sind es v.a. die Partialdrücke der verwendeten Gase, die Drücke am Cuff, der Blutdruck und die Beatmungsdrücke so wie die endtidalen Partialdrücke und Volumenprozente, die einem Kopfzerbrechen bereiten können.
Bewegen wir uns nur einige Kilometer über die Grenze, so fällt einem bereits in der Schweiz auf, dass das endtidale CO2 in kPa und nicht mehr in den vertrauten mmHg gemessen wird, besonders schön wird`s dann mit der BGA und, und, und…
Luftdruck
Der gängige Lufdruck beträgt 1013,25 hPa. Fragt man nach dem selben Druck in der klassischen Einheit mmHg, heisst die Antwort 760 Torr (also mmHg). Für Rechnungen mit den Partialdrücken z.B. bei der Alveolargasgleichung sollte man sich das gut merken.
1013,25 hPa sind 101,325 kPa – auch das sollte man sich merken, denn aus Praktikabilitätsgründen werden die Partialdrücke für CO2 und O2 in kPa angegeben
Will man nun noch auf die alten bar zurück, so kommt man auf 1,01325 bar.
- 1·105 Pa = 1 bar
- 1 mbar = 1hPA = 100 Pa
- 1 Pa = 0,01 mbar
Warum ist das nun wichtig? Weil 1 bar etwa der Druck einer Wassersäule von 10 Metern entspricht. Das heisst bei aller Ungenaugkeit einer in ihrer Dichte nicht konstanten Wassersäule, dass 1mbar etwa 1 cm Wassersäule entspricht. Leider messen wir in Deutschland ja gern solche Dinge wie Cuffdrücke in mbar.
pCO2, pO2, pH2O,p50
Wir messen unsere geliebten Partialdrücke in mmHg, entsprechend gibt es im Hinblick auf Beatmung und BGA ein paar Werte, die man kennen sollte:
Wir definieren Normokapnie als pCO2 35-45 entsprechend 4,7-6,0 kPa
Eine ausreichende Oxygenierung mit einer Sättigung um 90% erwarten wir bei einem pO2 60 mmHg entsprechend 8,0 kPA. Normoxie mit 100 mmHg entspricht 13,3 kPa
Der gesättigte Dampfdruck bei 37°C liegt bei pH2Osat 47 mmHg entsprechend 6,3 kPA.
Der Halbsättigungsdruck p50 in der Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins liegt bei 27 mmHg entsprechend 3,6 kPA.
Der Umrechnungsfaktor?
1 kPa = ca. 7,5 mmHg bzw. 1 mmHg = ca. 0,133 kPa
Wassersäule vs mmHg
Da verweise ich gern auf den Artikel zur Beach-chair Lagerung; in Kurzform:
10 cmH2O = ca. 7,36 mmHg bzw. 1mmHg = ca. 1,36 cmH2O
Lufdruck – 1013,25 hPa – 101,325 kPa – 1,01325 bar – 760 mmHg
- 1 mmHg – 0,133 kPa
- 7,5 mmHg – 1 kPa
- 20 mmHg – 2,7 kPA
- 25 mmHg – 3,3 kPa
- 27 mmHg – 3,6 kPa [P50 BGA]
- 30 mmHg – 4,0 kPa
- 35 mmHg – 4,7 kPA
- 40 mmHg – 5,3 kPa
- 45 mmHg – 6,0 kPa
- 47 mmHg – 6,3 kPa [pH2Osat 37°C]
- 50 mmHg – 6,7 kPa
- 55 mmHg – 7,3 kPa
- 60 mmHg – 8,0 kPa [90% SiO2]
- 65 mmHg – 8,7 kPa
- 70 mmHg – 9,3 kPa
- 75 mmHg – 10,0 kPa
- 80 mmHg – 10,7 kPa
- 85 mmHg – 11,3 kPa
- 90 mmHg – 12,0 kPa
- 95 mmHg – 12,7 kPa
- 100 mmHg – 13,3 kPa[Normoxie]
- 200 mmHg – 26,7 kPa
- 300 mmHg – 40,0 kPa
1 kPa = ca. 7,5 mmHg bzw. 1 mmHg = ca. 0,133 kPa
10 cmH2O = ca. 10 mbar = ca. 7,36 mmHg bzw.
1 cmH2O = 1 mbar = ca. 0,73 mmHg
1mmHg = ca. 1,36 cmH2O