Podcast ‘Katecholamine’

Der erste Podcast zum Thema “Katecholamine” – vrgl. Beitrag

 




2 Kommentare

  1. Super Einstand in die “Podcast-Szene” … bitte mehr davon
    Ich lerne gerade noch “etwas” für die DESA-Prüfung und muss sagen, dass Ihr hier eine klasse Seite mit viel relevanten Fakten und Wissen für Anästhesisten und natürlich auch Nicht-Anästhesisten aufgebaut habt.

    Zur aktuellen Folge: zur SVV oder PPV (bei beatmeten Patienten) wollte ich noch eine Ergänzung bringen, und zwar ist der Verlauf eher “revers”, d.h. bei Inspiration haben wir eine höhere Amplitude der Pulskurve als bei der Expiration, da durch den steigenden intrathorakalen Druck in der Inspiration die Kontraktilität des linken Herzens und somit der Auswurf verbessert wird (LV-Vorlast wird erhöht und Nachlast verringert), der reduzierte venöse Rückstrom macht sich dann erst in der Expiration bemerkbar (bzw. nach der Zeit was das Blut braucht durch den kleinen Kreislauf zu kommen).

    Hier noch eine schöne physiologische Aufarbeitung dazu: https://www.lidco.us/blog/what-is-stroke-volume-variation-svv

    Für verwertbare SVV- und PPV-Werte ist noch wichtig zu sagen, dass einige Voraussetzungen erfüllt seinen müssen … vor allem nur bei beatmeten Patienten ohne jegliche Atemanstrengungen und das Tidalvolumen sollte auf 8-10 ml/kgKG gesteigert werden bei Reduktion der Atemfrequenz auf 10-12/min … was natürlich manchmal nicht mir unserer lungenprotektive Beatmung einhergehen kann (also nur machen wenn Driving-Pressure kleiner als 15 mbar gehalten werden) … außerdem nicht bei Arrhythmien usw. … aber das ist ja bekannt 😉

    Also nochmal vielen DANK für den tollen Podcast und die super Blog-Posts … und macht weiter so

    Lg aus Leipzig

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.