BoA ist Edutainment, kein Lehrbuch! BoA dient der Unterhaltung und Information und keinesfall als Anleitung für medizinisches Handeln, weder von Laien noch von medizinischem Fachpersonal. Die Grundlage medizinischen Handelns muss immer die Expertise entsprechend zugelassener Behandler auf der Basis profunder durch ein Studium und adäquate Praxis erworbener Kenntnisse in Union mit der Anleitung durch entsprechend geschulte Fachkräfte im sicheren Rahmen einer medizinischen Einrichtung sein. BoA kann und will das nicht leisten.
Michel
Decker SO, Polarz H. – Silexan und Narkose : Fallbericht und Möglichkeiten des prä- sowie perioperativen Managements – Anaesthesist. 2011 Oct;60(10):946-9. German. doi: 10.1007/s00101-011-1916-x. Epub 2011 Jul 6. PMID: 21728048.
Ein hübsches Beispiel zu unerwünschten Interaktionen von Phytotherapeutika im Zusammenhang mit einer Allgemeinanästhesie geben uns die Kollegen Decker und Polarz. Im präsentierten Fall einer adipösen (BMI 38,1 kg/m2) 18-jährigen Patientin war es nicht gelungen, die Patientin nach oraler Prämedikation mit 7,5 mg Midazolam mittels 2x 25 μg Sufentanil, 500 mg Propofol und 500 mg Trapanal in eine ausreichend tiefe Narkose zu bringen, erst mittels Sevofluran/ Remifentanil gelang schliesslich die Induktion.

Propofol wie Trapanal wirken primär via β-Einheit des GABAA-Rezeptors über einen Chloridstrom mit Hyperpolarisation mit folgender Unter- bis Unerregbarkeit der Nervenzelle. Für für Silexan, ein Wasserdampfdestilat aus Ölen von Lavandula angustifolia (‘Lavendelöl’, in Deutschland als anxiolytisches Präparat Lasea® im Handel) wird die direkte Wirkung am GABAA-Rezeptor aber bestritten (Picrotoxin und Flumazenil heben z.B. im Tierversuch die anxiolytische Wirkung nicht auf [1], [2]). Letztlich ist der Interaktionsmechanismus bis dato unklar. Merkwürdig – also würdig zu merken – ist dieser Casus dennoch.
Fazit: Auch Phytotherapeutika können anästhesierelevante Nebenwirkungen/ Interaktionen aufweisen! Also gelegentlich auch die naturheilkundlichen Präparate sichten. Mitunter ist die Gleichgültigkeit gegenüber “pflanzlichen Präparaten” wie man sieht unangebracht.
[1] Chioca LR, Ferro MM, Baretta IP, Oliveira SM, et al. Anxiolytic-like effect of lavender essential oil inhalation in mice: participation of serotonergic but not GABAA/benzodiazepine neurotransmission. J Ethnopharmacol 2013;147:412–8.
[2] Cline M, Taylor JE, Flores J, Bracken S, et al. Investigation of the anxiolytic effects of linalool, a lavender extract, in the male Sprague-Dawley rat. AANA J 2008;76:47–52.