1) Mallampati-Klassifikation (’85)
Anatomie der oberen Atemwege als Maß für die Intubierbarkeit mit geringer Korrelation (<50%!)
(mod. nach Samsoon-Young ’87)
I – volle Sichtbarkeit des weichen Gaumens, der Uvula und der seitlichen Gaumenbögen
II – seitliche Gaumenbögen und Spitze der Uvula nicht mehr sichtbar
III – weicher und harter Gaumen sichtbar
IV – nur harter Gaumen sichtbar
2) Cormack-Lehane-Klassifikation (’84)
Darstellbarbeit laryngealer Strukturen in direkter Laryngoskopie
(mod. nach Samsoon-Young ’87)
I – gesamte Stimmritze einstellbar
II – hintere Kommissur sichtbar
III – Stimmritze nicht einstellbar, nur Epiglottis (Kehldeckel) sichtbar
IV – auch Epiglottis nicht einstellbar, nur Zungengrund sichtbar
- Mallampati et al: A clinical sign to predict difficult tracheal intubation: a prospective study. Can Anaesth Soc J.32(4), Jul 1985, S. 429–434
- Cormack, Lehane: Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia. 39(11), Nov 1984, S. 1105–1111
- Samsoon, Young: Difficult tracheal intubation: A retrospective study. Anaesthesia. 42, 1987, S. 487–490
- Langenstein, Cunitz: Die schwierige Intubation beim Erwachsenen. Anaesthesist. 45(4), Apr 1996, S. 372–383
[…] Cormack/ Lehane kennt ihr, nur dass wir das Ganze fürs Videolaryngoskop nutzen. […]