V.a. durch Volatila und Opioide bedingte Reizung der Chemorezeptortriggerzone der Area postrema der Medulla oblongata,
teilweise multifaktoriell (z.B. RR-Abfall im Rahmen von SPA/PDA in 10-15%)
Risikofaktoren:
n. KOIVURANTA
- weibliches Geschlecht
- Nichtraucherstatus
- PONV-Anamnese
- Kinetosen i.d. Anamnese („Reisekrankheit“)
- OP-Dauer > 60 min
Inzidenz nach Score
0-17%, 1-18%, 2-42%, 3-54%, 4-74%, 5-87%
n. APFEL
- weibliches Geschlecht
- Nichtraucherstatus
- PONV oder Kinetosen-Anamnese
- Erw. Bedarf an postOP Opioiden
Inzidenz nach Score
0-10%, 1-21%, 2-39%, 3-61%, 4-79%
unspezifische Prophylaxe:
TIVA – totale intravenöse Anästhesie, Verzicht auf Volatila
ergänzend Regionalverfahren zur Opioidersparnis!
Kreislaufstabilität (auch i.Hinblick auf POCD)
medikamentöse Prophylaxe:
– Dexamethason (Fortecortin®)
4-8 mg (Kdr. 0,15 mg/kg)
Kortikoid
– Ondansetron (Zofran®)
4-8 mg (Kdr. 0,1 mg/kg)
5-HT3-Antagonist
NW: longQT-Syndrom
– Droperidol (Xomolix®)
0,625-1,25 mg (Kdr. 50µg/kg)
Butyrophenon, Neuroleptikum
NW: longQT-Syndrom, Halluzinationen
KI: Mb. Parkinson
– Dimenhydrinat (Vomex®)
31-62 mg, (Kdr. 0,5 mg/kg (ab 6 kg)
H1-Rezeptorantagonist
NW: Sedierung
nach:
Anästh 2007 (11):56:1170-1180– Rüsch et al: Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase – Experten- und Evidenzbasierte Empfehlungen zu Prophylaxe und Therapie.